Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

mit jemandem sprechen

  • 1 sprechen

    sprechen ( spricht, sprach, gesprochen) vi mówić ( über A, von o L; zu do G), odzywać < odezwać> się;
    deutsch sprechen mówić oder odezwać się pf po niemiecku;
    mit jemandem sprechen <po>rozmawiać, <po>mówić z (I); ( eine Rede halten) przemawiać <- mówić> (an A, zu do G);
    auf etwas zu sprechen kommen sprowadzać <- dzić> rozmowę na (A);
    wir kommen noch darauf zu sprechen jeszcze pomówimy o tym;
    er ist nicht gut auf mich zu sprechen on niepochlebnie odzywa się o mnie;
    … ist nicht zu sprechen … nie przyjmuje; v/t mówić, powiedzieć pf, rzec pf; Gebet odmawiać <- mówić>; Urteil wyd(aw)ać;
    er sprach kein Wort darüber słowem się o tym nie odezwał;
    jemanden sprechen mówić, rozmawiać z (I);
    ich muss dich sprechen muszę z tobą pomówić;
    kann ich Frau … sprechen? czy mogę mówić z panią …?;
    kann ich Sie kurz sprechen? mam do pana oder pani dwa słowa;
    fig das spricht für, gegen … to przemawia za (I), przeciw (D);
    vr wir sprechen uns noch jeszcze spotkamy się; → aLINK="sagen" sagen

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > sprechen

  • 2 Nagel

    m
    1. < гвоздь>: er ist ein Nagel zu meinem Sarg он сведёт меня в могилу
    он причиняет мне большие огорчения [доставляет большие неприятности]. Mit seiner Drogensucht ist er ein Nagel zu meinem Sarg.
    Diese Herausforderung war noch ein weiterer Nagel zu meinem Sarg, den Nagel auf den Kopf treffen попасть в самую точку
    попасть не в бровь, а в глаз. Seine Anspielungen trafen den Nagel auf den Kopf.
    Mit seinem gesunden Menschenverstand trifft er oft genug den Nagel auf den Kopf. Nägel mit Köpfen machen работать качественно
    уж если что делать, то делать как следует. Wenn wir schon das Office neu herrichten, dann sollten wir auch Nägel mit Köpfen machen und das veraltete Mobiliar hinauswerfen und neue moderne Büromöbel anschaffen.
    Nicht schludern! Hier werden Nägel mit Köpfen gemacht, einen (dicken) Nagel im Kopf haben задаваться, заноситься. Den dicken Nagel, den die eingebildete Liese im Kopf hat, werden wir ihr schon mit der Zeit austreiben.
    Die hat einen dicken Nagel im Kopf, läßt sich kaum herab, mit jemandem von uns zu sprechen, etw. an den Nagel hängen отложить, (за)бросить что-л. Meine Ferienreise kann ich an den Nagel hängen, ich habe keinen Platz bekommen.
    Eine Kollegin hängte ihr Hausfrauendasein an den Nagel, um in der Produktion zu helfen.
    2. < ноготь>: jmdm. auf [unter] den Nägeln brennen работать в большой спешке
    "гореть". Die Zeit drängt, die Arbeit brennt mir auf den Nägeln.
    Es sind in erster Linie Erziehungsprobleme, die unseren Frauen auf [unter] den Nägeln brennen, sich (Dat.) etw. unter den Nagel reißen [ritzen] фам. схватить, заграбастать. Diesen Ferienscheck habe ich mir unter den Nagel reißen können. Das war gar nicht so leicht bei der Menge der Bewerber.
    Er hat sich die Zeitschrift, die lange Zeit auf dem Tisch lag, unter den Nagel gerissen, nicht das Schwarze unter dem [unterm] Nagel совсем ничего. Von ihm habe ich nichts geerbt, er gönnte mir nicht das Schwarze unter dem Nagel.
    Als ich neulich mal allein ins Theater ging, regte sich meine Freundin gleich auf. Sie gönnt mir manchmal auch nicht das Schwarze vom Nagel.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nagel

  • 3 Recht

    Recht n (Recht[e]s; bpl) prawo; (a pl Rechte) ( Anspruch) prawo (an D, auf A [do] G);
    Recht sprechen wymierzać sprawiedliwość;
    mit welchem Recht? jakim prawem?;
    im Recht sein, sich im Recht fühlen czuć się w prawie;
    auf sein Recht pochen dochodzić swoich praw;
    Recht behalten, Recht haben mieć słuszność oder rację;
    jemandem Recht geben przyzna(wa)ć rację k-u;
    mit Recht, zu Recht słusznie;
    von Rechts wegen zgodnie z literą prawa; fig właściwie;
    Doktor der Rechte doktor praw;
    alle Rechte vorbehalten wszelkie prawa zastrzeżone

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Recht

  • 4 Rechte

    Rechte1 f ( Hand) prawa ręka, lit prawica; POL prawica; ( Boxen) cios prawą;
    zur Rechten po prawicy
    Rechte2 f, Rechte ( Rechter) m ( Rechten) POL prawicowiec
    Rechte3 n: nach dem Rechten sehen LINK="recht" recht
    Recht n (Recht[e]s; bpl) prawo; (a pl Rechte) ( Anspruch) prawo (an D, auf A [do] G);
    Recht sprechen wymierzać sprawiedliwość;
    mit welchem Recht? jakim prawem?;
    im Recht sein, sich im Recht fühlen czuć się w prawie;
    auf sein Recht pochen dochodzić swoich praw;
    Recht behalten, Recht haben mieć słuszność oder rację;
    jemandem Recht geben przyzna(wa)ć rację k-u;
    mit Recht, zu Recht słusznie;
    von Rechts wegen zgodnie z literą prawa; fig właściwie;
    Doktor der Rechte doktor praw;
    alle Rechte vorbehalten wszelkie prawa zastrzeżone

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Rechte

См. также в других словарях:

  • Eine deutliche Sprache (mit jemandem) sprechen — Eine deutliche Sprache [mit jemandem] sprechen   »[Mit jemandem] eine deutliche Sprache sprechen« bedeutet »[jemandem] offen und energisch seine Meinung sagen«: Sie war einigen Herren unbequem, weil sie in ihren Leitartikeln immer eine deutliche… …   Universal-Lexikon

  • sprechen — sprechen: Das westgerm. starke Verb, zu dem als Substantive ↑ Sprache, ↑ Spruch und die Zusammensetzung ↑ Sprichwort gehören, lautet mhd. sprechen, ahd. sprehhan, niederl. spreken, aengl. sprecan. Es ist nicht sicher erklärt; möglicherweise… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sprechen — sprẹ·chen; spricht, sprach, hat gesprochen; [Vi] 1 die Fähigkeit haben, aus einzelnen Lauten Wörter oder Sätze zu bilden <noch nicht, nicht richtig sprechen (können); sprechen lernen> || K : Sprechalter, Sprechstörung, Sprechübung 2 sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sprechen — Für sich (selbst) sprechen: allein schon viel besagen, wichtig genug sein, einen günstigen Eindruck hinterlassen, bezeichnend sein, überzeugen.{{ppd}}    Etwas (manches) spricht dagegen: es gibt berechtigte Zweifel und Einwände.{{ppd}}    Mit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • jemandem (mit Rat und Tat) zur Seite stehen — Jemandem zur Seite treten (auch: springen); jemandem [mit Rat und Tat] zur Seite stehen   Die Wendungen sind im Sinne von »jemandem helfen, beistehen« gebräuchlich: Wäre der Passant dem Polizisten nicht zur Seite gesprungen, hätte der Einbrecher… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem zur Seite treten \(auch: springen\) — Jemandem zur Seite treten (auch: springen); jemandem [mit Rat und Tat] zur Seite stehen   Die Wendungen sind im Sinne von »jemandem helfen, beistehen« gebräuchlich: Wäre der Passant dem Polizisten nicht zur Seite gesprungen, hätte der Einbrecher… …   Universal-Lexikon

  • Von jemandem \(oder: etwas\) in den höchsten Tönen reden \(oder: sprechen\) — Von jemandem (oder: etwas) in den höchsten Tönen reden (oder: sprechen); jemanden (auch: etwas) in den höchsten Tönen loben   Mit diesen umgangssprachlichen Wendungen wird ausgesagt, dass man eine Person oder Sache übermäßig lobt: Die gesamte… …   Universal-Lexikon

  • Drei Kreuze hinter jemandem machen — Drei Kreuze [hinter jemandem; hinter etwas] machen   Diese Wendung nimmt darauf Bezug, dass fromme Katholiken nach dem günstigen Ausgang einer unangenehmen Angelegenheit ein Dankgebet sprechen und sich bekreuzigen. Mit der umgangssprachlichen… …   Universal-Lexikon

  • reden — re̲·den; redete, hat geredet; [Vt/i] 1 (etwas) (über jemanden / etwas) reden; (etwas) (von jemandem / etwas) reden das, was man (über jemanden / etwas) denkt, sagen ≈ ↑sprechen (5) <ununterbrochen, dauernd, kein Wort reden; deutlich reden;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • halten — hạl·ten; hält, hielt, hat gehalten; [Vt] 1 jemanden / etwas halten bewirken, dass eine Person oder Sache irgendwo ist / bleibt, indem man sie meist mit der Hand fasst und nicht loslässt ≈ festhalten <etwas in der Hand, in seinen Händen, mit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verlangen — ver·lạn·gen; verlangte, hat verlangt; [Vt] 1 etwas (von jemandem) verlangen jemandem deutlich sagen, dass man etwas von ihm (haben) will oder dass man bestimmte Leistungen von ihm erwartet ≈ ↑fordern (1): Früher verlangten die Lehrer von ihren… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»